Menschen, die Kapital anders verstehen
Wir bauen kein Team auf – wir schaffen einen Raum, wo verschiedene Perspektiven zusammenkommen. Jeder bringt eigene Erfahrungen mit, und genau das macht uns stärker.
Bei uns arbeiten Leute, die schon viel gesehen haben. Die wissen, dass Kapitalallokation keine starre Formel ist. Es geht um Zusammenhänge erkennen, Risiken abwägen, und manchmal auch darum, gegen den Strom zu schwimmen.
Lennart Vestergaard
Senior Portfolio-Stratege
Hat früher bei einer Investmentbank gearbeitet. Nach zehn Jahren kam er zu dem Schluss, dass Zahlenkolonnen allein nicht ausreichen. Heute verbindet er quantitative Modelle mit qualitativen Einschätzungen – und findet genau dort die interessanten Fragen.
Annika Järvinen
Leiterin Risikoanalyse
Ihr Hintergrund liegt in der Verhaltensökonomie. Annika schaut sich nicht nur Kennzahlen an – sie fragt sich, warum Menschen bestimmte Entscheidungen treffen. Diese Perspektive hilft uns, blinde Flecken zu erkennen, bevor sie zum Problem werden.
Milena Kovačević
Research-Analystin
Milena kam über Umwege zu uns – erst Mathematik studiert, dann in der Softwareentwicklung gelandet. Sie bringt analytische Präzision mit, die in unserer Branche selten ist. Ihre Fähigkeit, komplexe Strukturen zu durchschauen, macht sie unverzichtbar.

Was uns wichtig ist
-
Ehrliche Gespräche
Niemand tut hier so, als hätte er alle Antworten. Wir diskutieren offen, hinterfragen Annahmen und lernen voneinander – ohne unnötige Hierarchien.
-
Raum für tiefes Denken
Schnelle Reaktionen sind manchmal nötig. Aber gute Entscheidungen brauchen Zeit. Wir geben unserem Team den Freiraum, Themen gründlich zu durchdenken.
-
Echte Verantwortung
Hier übernimmt man Projekte komplett – von der ersten Idee bis zum Ergebnis. Das kann fordernd sein, aber genau so wächst man über sich hinaus.
-
Verschiedene Wege akzeptieren
Manche arbeiten am besten früh morgens, andere spät abends. Solange die Qualität stimmt und das Team funktioniert, passen wir uns an individuelle Arbeitsweisen an.
Was wir bisher erreicht haben
Diese Zahlen spiegeln unsere gemeinsame Arbeit wider. Sie zeigen, dass unser Ansatz funktioniert – nicht perfekt, aber solide.
Unsere Allokationsmodelle bleiben auch in volatilen Phasen stabil – ein Zeichen dafür, dass wir durchdachte Grundlagen haben
Jedes Teammitglied teilt Erkenntnisse öffentlich – das hält uns ehrlich und schärft unser Denken
Bevor eine Empfehlung rausgeht, durchläuft sie mehrere kritische Checks – keine Abkürzungen bei der Qualität
Unser Team besteht aus erfahrenen Profis, die schon verschiedene Marktphasen miterlebt haben
Wie der Einstieg bei uns aussieht
Erste Kontaktaufnahme
Schick uns deinen Lebenslauf und ein paar Zeilen darüber, warum Kapitalallokation dich interessiert. Kein Anschreiben nach Schema F – wir wollen verstehen, wie du tickst.
Fachgespräch
Ein lockeres Gespräch mit zwei Teammitgliedern. Wir reden über deine bisherigen Projekte und schauen, ob unsere Arbeitsweise zu dir passt.
Praxisaufgabe
Du bekommst ein realistisches Problem aus unserem Alltag. Zeig uns, wie du rangehst – die Lösung ist dabei weniger wichtig als dein Denkprozess.
Kennenlernen im Team
Ein Nachmittag bei uns im Büro. Du triffst das ganze Team, siehst unseren Arbeitsalltag und kannst direkt Fragen stellen. Danach entscheiden wir gemeinsam.